Tick Tick Boom

Tick Tick Boom

Year: 2009

Runtime: 29 mins

Language: Danish

Director: Frida Barkfors

Drama

Pelle struggles to confess his love for Dagmar, but his drunken father's interference constantly thwarts him. Meanwhile, Rasmus refuses to accept his newborn son's grave illness, pulling away from his wife in a desperate attempt to cling to hope. Aksel, hoping to reconcile with his ex‑wife, manipulates his daughter as a messenger, only to be shocked when the ex brings a new boyfriend home.

Warning: spoilers below!

Haven’t seen Tick Tick Boom yet? This summary contains major spoilers. Bookmark the page, watch the movie, and come back for the full breakdown. If you're ready, scroll on and relive the story!

Tick Tick Boom (2009) – Full Plot Summary & Ending Explained

Read the complete plot breakdown of Tick Tick Boom (2009), including all key story events, major twists, and the ending explained in detail. Discover what really happened—and what it all means.

Die Geschichte beginnt mit [Andrew Garfield](slug: andrew-garfield), der die Rolle des aufstrebenden Dramatikers Jonathan Larson spielt, der auf einer Theaterbühne in New York eine Vorschau seines Stücks “Tick, Tick… Boom!” präsentiert. In der ersten Szene spricht er vor einem Publikum und erwähnt ein tickendes Geräusch in seinem Kopf, das immer lauter wird, was symbolisch für den Druck und die Kreativität steht, die auf ihm lasten. Gemeinsam mit seinen Freunden [Joshua Henry](slug: joshua-henry) als Roger und [Vanessa Hudgens](slug: vanessa-hudgens) als Karessa spricht Jon über die letzte Woche vor seinem 30. Geburtstag, einem bedeutsamen Meilenstein in seinem Leben und seiner Karriere.

Man erfährt, dass Jon derzeit an einer Carrière im Theater arbeitet – insbesondere an seinem eigenen Musical “Superbia”, das er bereits seit acht Jahren schreibt. Er arbeitet nebenbei als Kellner im Moondance Diner in SoHo, zusammen mit Freunden wie Carolyn und Freddy. Jon träumt davon, so berühmt zu werden wie die großen Namen vor ihm, was seine Gedanken über die Zeitspanne bis zu seinem 30. Geburtstag und seine Ängste vor dem Verstreichen der Jugend widerspiegelt (Symbolisiert durch die Nummer “30/90”).

Inmitten seiner kreativen Bemühungen spricht Jon auch über sein soziales Umfeld. Er erwähnt [Robin De Jesus](slug: robin-de-jesus) als Michael, seinen besten Freund und ehemaligen Mitbewohner, der früher eine Bühne suchte, aber dann in der Werbebranche landete. Seine Freundin [Alexandra Shipp](slug: alexandra-shipp), Susan Wilson, ist eine ehemalige Tänzerin, die nach einer Verletzung den Weg in die Lehrtätigkeit eingeschlagen hat. Jon plant eine große Party, bei der er seine Freunde, Familie und zukünftigen Kollegen begrüßt, um den Abschied vom Wartedasein zu feiern und den Übergang zur Broadway-Karriere zu markieren (“Boho Days”).

Am nächsten Tag spricht Susan mit Jon über eine Jobmöglichkeit in den Berkshires, bei Jacob’s Pillow, einem bekannten Tanzzentrum. Sie möchte gemeinsam dorthin gehen, doch Jon ist hin- und hergerissen, weil er sich seiner künstlerischen Reise verpflichtet fühlt (“Johnny Can’t Decide”). Während er mit Michael in dessen neues Zuhause geht, freut sich Jon, der die Probleme seines alten Wohnorts hinter sich lassen konnte (“No More”).

Seine Hoffnung wächst, als er sich mit [Jonathan Marc Sherman](slug: jonathan-marc-sherman) trifft, dem Leiter des Musical Theatre Program bei Playwrights Horizons. Jon möchte sein Musical “Superbia” dort präsentieren, doch Ira, der Programmleiter, fordert eine neue, bessere Nummer, an der Jon seit einiger Zeit vergeblich arbeitet. Jon bittet auch um Musiker, doch die finanziellen Mittel sind knapp.

Bei einem Workshop trifft Jon erneut auf Stephen Sondheim (gespielt von [Bradley Whitford](slug: bradley-whitford)), den großen Vorbild. Sondheim ist unterstützend und ermutigend, sagt, dass Jon weiß, was seine Show braucht, obwohl noch vieles Arbeit braucht. Heute versucht Jon, Sondheim einzuladen, was ihm nicht gelingt, also ruft er ihn direkt an, um seine Unterstützung zu gewinnen. Währenddessen erkennt Jon die Bedeutung der Musik und Kunst in seinem Leben, während er Sondheim bei einem Blick auf “Sunday in the Park with George” beobachtet.

Nicht nur seine künstlerischen Träume beschäftigen ihn, sondern auch seine persönlichen Beziehungen. Michael unterbreitet Jon das Angebot, bei ihm im Marketing zu arbeiten, was für Jon eine Versuchung darstellt. Gleichzeitig möchte Susan, dass Jon mit ihr in die Berkshires geht, doch er ringt mit seiner Entscheidung (“Therapy”).

Sein Engagement für die Arbeit wird so groß, dass er die wichtigen Pläne mit Michael und Susan verschiebt. Susan wird frustriert und bricht mit Jon, während er gleichzeitig an seinem Musical arbeitet. Jon besucht Michael in seinem neuen Apartment und bewundert dessen Entscheidung, den kreativen Weg zu wechseln, was Jon innerlich herausfordert. Hinter den Szenen zeigt sich, wie schwierig die Realität für einen homosexuellen Künstler in dieser Zeit ist, was Michael in einem emotionalen Gespräch erwähnt. Jon erhält eine Nachricht, dass “Superbia” bald auf die Bühne kommt, was ihm einen Kurzzeit-Erfolg beschert.

Am Tag des Workshops hat [Judy Kuhn](slug: judy-kuhn) als Jon’s Eltern und [Ehemaliger, Neal](nicht angegeben) als Unterstützer das Publikum. Das Stück kommt gut an, insbesondere Karessa, die den emotionalen Höhepunkt mit einem Lied übernimmt (“Come To Your Senses”). Doch außerhalb der Bühne kämpft Jon mit Zweifeln und Unsicherheiten. Rosa, seine Agentin, berichtet, dass das Stück zwar begeisterte Kritiken erhält, aber auf den Broadway schwer zu verkaufen ist – zu experimentalistisch. Trotzdem motiviert sie Jon, weiterzuschreiben.

Jon ist tief verunsichert. Er sucht Trost bei Michael, erfährt jedoch, dass sein Freund HIV-positiv ist, was für Jon ein harter Schlag ist. Dies bringt ihn dazu, an das Leben und die Vergänglichkeit zu denken. Er erinnert sich an all die Jahre mit Michael in der Theaterwelt (“Why”), während er in Gedanken durch die Stadt wandert, genügend Inspiration sucht und sie im Wasser in einem Schwimmbad findet.*

Der große Tag des berühmten “Superbia”-Workshops ist gekommen. Die Premiere läuft gut, mit begeisterten Rückmeldungen von Familie, Freunden und sogar Stephen Sondheim, der sich freut, Jonathan Larson‘ Arbeit zu sehen. Das Publikum ist gerührt, und Karessa liefert ein kraftvolles Schlusslied. Doch trotz der positiven Resonanz bleibt die graue Realität: Das Stück wird als zu experimentell abgelehnt, was Jon enttäuscht zurücklässt. Rosa glaubt weiterhin an Jon, doch die finanzielle Realität bringt ihn an seine Grenzen.

Während eines Spaziergangs im Theaterdistrict trifft Jon auf Michael, der ihm offenbart, dass er HIV-positiv ist. Diese Nachricht erschüttert Jon zutiefst. In einem emotionalen Moment erinnert sich Jon an seine lange Karriere im Theater, die mit seinem Freund Michael begann, und er erkennt, wie viel er verloren hat – neben seiner Freundschaft auch seine Beziehung zu Susan. Am Ende dieses Abschnitts macht Jon wieder mit Michael Frieden, was symbolisch für einen Neuanfang steht.

Am Tag seines 30. Geburtstags erhält Jon eine Voicemail von Stephen Sondheim, der seine Arbeit lobt und den Wunsch äußert, sich bald mit ihm zu treffen. Jon begibt sich zu Moondance, um seinen Geburtstag zu feiern. Freddy wird aus dem Krankenhaus entlassen, und Jon freut sich, ihn zu sehen. Als er hinausgeht, spricht er mit Susan, sie versöhnen sich, und sie verabschieden sich voneinander, wissend, dass ihre Wege sich trennen werden.

In der letzten Erzählerstimme sagt Susan, dass Jon’s nächstes Projekt “Tick, Tick… Boom!” wurde, gefolgt von dem berühmten Musical “Rent”, das auf seinem Werk basiert und 12 Jahre lang ein Erfolg an Broadway war. Leider verstarb Jon Larson an einer plötzlichen Aortenaneurysma-Infektion in der Nacht vor den Vorsicht- und Probenstart. Obwohl er sein eigenes Leben nicht mehr erlebte, lebt sein Einfluss und seine Inspiration bis heute weiter. Der Film endet mit “Louder Than Words”, während Jon sich hoffnungsvoll auf die Zukunft blickt. Auf dem Diner auf Jon’s Geburtstag sieht man Michael, der ihm einen Kuchen bringt und ihn bittet, sich etwas zu wünschen, während die Credits mit Fotos und Clips aus seinem wirklichen Leben abschließen.

Last Updated: August 19, 2025 at 05:13

Mobile App Preview

Coming soon on iOS and Android

The Plot Explained Mobile App

From blockbusters to hidden gems — dive into movie stories anytime, anywhere. Save your favorites, discover plots faster, and never miss a twist again.

Sign up to be the first to know when we launch. Your email stays private — always.

Unlock the Full Story of Tick Tick Boom

Don't stop at just watching — explore Tick Tick Boom in full detail. From the complete plot summary and scene-by-scene timeline to character breakdowns, thematic analysis, and a deep dive into the ending — every page helps you truly understand what Tick Tick Boom is all about. Plus, discover what's next after the movie.

Tick Tick Boom Timeline

Track the full timeline of Tick Tick Boom with every major event arranged chronologically. Perfect for decoding non-linear storytelling, flashbacks, or parallel narratives with a clear scene-by-scene breakdown.

Tick Tick Boom Timeline

Characters, Settings & Themes in Tick Tick Boom

Discover the characters, locations, and core themes that shape Tick Tick Boom. Get insights into symbolic elements, setting significance, and deeper narrative meaning — ideal for thematic analysis and movie breakdowns.

Characters, Settings & Themes in Tick Tick Boom

Tick Tick Boom Spoiler-Free Summary

Get a quick, spoiler-free overview of Tick Tick Boom that covers the main plot points and key details without revealing any major twists or spoilers. Perfect for those who want to know what to expect before diving in.

Tick Tick Boom Spoiler-Free Summary

More About Tick Tick Boom

Visit What's After the Movie to explore more about Tick Tick Boom: box office results, cast and crew info, production details, post-credit scenes, and external links — all in one place for movie fans and researchers.

More About Tick Tick Boom